Limit this search to....

Wettbewerbsstrategien belletristischer Nischenverlage im Rahmen des Konzentrationsprozesses auf dem deutschen Buchmarkt
Contributor(s): Klinger, Saskia (Author)
ISBN: 3640409167     ISBN-13: 9783640409167
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $100.61  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: September 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Library & Information Science - General
- Literary Criticism
Physical Information: 0.27" H x 8.27" W x 11.69" (0.71 lbs) 126 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Buchwissenschaft, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universit t M nchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit analysiert, mit welchen Wettbewerbsstrategien sich belletristische Nischenverlage im durch Konzentrationsprozesse gezeichneten Buchmarkt behaupten k nnen. Dabei wird die Frage beantwortet, wie es einem kleinen Verlag gelingen kann, sich angesichts der kapitalkr ftigen Konkurrenz durchzusetzen und gleichzeitig den Status der Unabh ngigkeit aufrecht zu erhalten. Daf r werden folgende Untersuchungsfragen bearbeitet: Was kennzeichnet eine funktionierende Wettbewerbs- bzw. Nischenstrategie? Welche Merkmale besitzen Nischenanbieter im belletristischen Marktsegment? Wie k nnen Wettbewerbsvorteile im Rahmen einer Nischenstrategie generiert werden? Gibt es bestimmte Strategien belletristischer Nischenanbieter, durch die besonders wirksame Wettbewerbsvorteile erzielt werden k nnen? Die Examinierung der vorliegenden Fragestellungen erfolgt sowohl auf Basis theoretischer Erkenntnisse, als auch anhand einer praxisorientierten Fallstudie an drei Nischenverlagen. Am Anfang dieser Untersuchung steht eine theoretische Einf hrung, die einen berblick zu den relevanten Begrifflichkeiten und den typischen Eigenheiten bzw. Charakteristika von Nischenstrategien schafft. Dazu geh rt unter anderem eine klare und anwendungsorientierte Definition des Begriffs "Nischenanbieter", wobei in einem zweiten Schritt insbesondere auf die Charakteristika eines belletristischen Nischenverlags einzugehen ist. Gleichzeitig wird bereits eine prinzipielle Typologisierung von Nischenstrategien aufgezeigt, die im Zuge der sp teren Fallstudie zur typgerechten Einordnung der jeweiligen Verlage dient. Auf Basis dieses theoretischen Grundger sts wird in Kapitel 3 eine Fallstudie an den Nischenverlagen A1, Liebeskind und Blumenbar durchgef hrt, die jeweils auf individuelle Weise den belletristischen Teilmarkt der deutschen Buchbranche bedienen. Im Hinblick auf