Limit this search to....

Von der Wahnarbeit zum Wahnsystem: Puskins 'Pique Dame' und Sologubs 'Melkij bes'
Contributor(s): Schlothauer, Irene (Author)
ISBN: 3640437640     ISBN-13: 9783640437641
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
Physical Information: 0.16" H x 5.83" W x 8.27" (0.22 lbs) 68 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Universit t Mannheim (Slavisches Seminar), Veranstaltung: Puskin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Literaturwissenschaft kennt verschiedene Methoden, um sich literarischen Texten zu n hern, die je nach Perspektive und Fragestellung andere Aspekte beleuchten und hervorheben. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit zwei Werken der russischen Literatur, Puskins "Pique Dame" und Sologubs "Melkij bes", im Zusammenhang mit Wahnph nomenen auseinander. Die als erste bedeutende russische Gro stadtnovelle geltende "Pique Dame" geh rt zu den sp ten Werken Puskins und zeichnet sich unter anderem durch eine unaussch pfliche F lle von Ideen aus, die innerhalb der russischen Literatur neben Autoren wie Dostoevskij, Gogol' und Belyj auch von Fedor Sologub aufgegriffen wurden. In seinem 1907 erschienenen Roman "Melkij bes" bernimmt Sologub die zentralen Themen der Puskinschen Kurznovelle: verlorene Illusion und Wahnsinn. Als Einstieg in die Arbeit wird auf die Definition des Begriffs 'Wahn' eingegangen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Grundlagen, die Karl Jaspers f r die Wahnforschung erarbeitet hat, sowie der Jaspersschen Herangehensweise, sich der menschlichen Seele zu n hern - dem ph nomenologischen Denkansatz. Anhand dieses Hintergrundwissens k nnen anschlie end die f r die vorliegende Hausarbeit relevanten Ph nomene 'Wahn', 'Wahnarbeit' und 'Wahnsystem' genauer erl utert werden. Die daraus resultierenden Erkenntnisse werden ferner auf die literarischen Texte bertragen, wobei es nicht darum geht, medizinische Diagnosen zu erstellen. Die Texte werden als literarische Kunstwerke betrachtet. Das prim re Ziel besteht hierbei darin, die dichterische Gestaltung von der Wahnarbeit zum Wahnsystem zu verfolgen und darzustellen.