Limit this search to....

Bankbestätigung unter spezieller Berücksichtigung der Kapitalerhöhung
Contributor(s): Preschern, Simon Horst (Author)
ISBN: 3640477855     ISBN-13: 9783640477852
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $59.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Business Law
Physical Information: 0.23" H x 5.83" W x 8.27" (0.29 lbs) 94 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1, Alpen-Adria-Universit t Klagenfurt (Fakult t f r Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Aktiengesellschaften (AG) und Gesellschaften mit beschr nkter Haftung(GmbH) sind Kapitalgesellschaften. F r die Haftung der Kapitalgesellschaften steht das Gesellschaftsverm gen zur Verf gung. Bei der Gr ndung einer Kapitalgesellschaft setzt sich das Grundkapital (Stammkapital) aus den Einlagen der Gesellschafter bzw. der Aktion re zusammen. In welcher Form auch immer eine wirtschaftliche Einheit t tig wird, eine gesunde finanzielle Basis stellt jedenfalls eine Voraussetzung f r die Vertrauensbildung und somit den wirtschaftlichen Erfolg dar. Um eine Mindestfinanzbasis f r Kapitalgesellschaften zu gew hrleisten, gibt es unter anderem die Regelung der Kapitalaufbringung. Die Vorschriften zur Kapitalaufbringung verfolgen das Ziel, den Gesellschaftsgl ubigern eine Garantie zu liefern, dass die festgelegte Verm gensmasse auch tats chlich in die Sph re der Gesellschaft gelangt ist. Unter einer Kapitalerh hung versteht man eine Information an den Markt, dass der Gesellschaft - zu einem Zeitpunkt nach der Gr ndung - Geld zugeflossen ist. Eine besondere Bedeutung kommt in diesem Kontext der nach 10 Abs 3 GmbHG und 29 Abs 1 AktG vorgeschriebenen Bankbest tigung zu. Kommt es nach der Gr ndung bei einer Kapitalgesellschaft zu einer Insolvenz, wird vom Masseverwalter sehr oft jene Bank als m glicher Haftungsadressat gesehen, welche die Bankbest tigung ausgestellt hat. Hauptgrund daf r ist, dass bei einer Bejahung der Bankenhaftung die Einbringung der Mittel deutlich einfacher ist als bei der Geltendmachung der Haftungsanspr che gegen einen Gesch ftsf hrer, Gr nder oder Gesellschafter. F r das Kreditinstitut gilt es, im Rahmen der Ausstellung die eigene Haftung abzusichern. An diesem Punkt setzt diese Arbeit an und liefert eine Darstellung der betreffenden Rechtslage. Es wird inhaltlich auf die Bankbest