Limit this search to....

Wohlfahrtsstaaten Und Geschlechterungleichheit in Mittel- Und Osteuropa: Kontinuität Und Postsozialistische Transformation in Den Eu-Mitgliedsstaaten 2009 Edition
Contributor(s): Klenner, Christina (Editor), Leiber, Simone (Editor)
ISBN: 3531161350     ISBN-13: 9783531161358
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $66.49  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | International Relations - General
- Social Science | Sociology - General
Dewey: 361.610
Physical Information: 0.81" H x 5.83" W x 8.27" (1.04 lbs) 389 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Dieser Sammelband beruht auf einer internationalen Tagung des Wirtschaf- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-B ckler-Stiftung und des DGB Bildungswerks, die unter dem Titel "Wohlfahrtsstaaten in Mittel- und Osteuropa: Sozialpolitik und Geschlechterverh ltnisse im Transformationsp- zess" vom 4. bis 6. Oktober 2006 in Hattingen durchgef hrt wurde. Die Idee war, ausgehend von unseren beiden Referaten am WSI - Sozialpolitik und - schlechterforschung - den Blick auf die j ngeren Entwicklungen in den mitt- und osteurop ischen EU-Mitgliedstaaten zu richten und dabei gleichzeitig F- scherinnen und Forschern aus Ost und West einen unmittelbaren pers nlichen Austausch zu erm glichen, einen ost-west- bergreifenden wissenschaftlichen Dialog zu f hren und zur Vernetzung beizutragen. Das WSI beauftragte zun chst Dr. Diana Auth (Universit t Gie en) mit - ner Literaturstudie, auf deren Basis 20 Referent/innen - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Akteure aus Politik und Gewerkschaften, darunter zw lf Referent/innen aus West- und acht aus Mittel- und Osteuropa sowie der Europ ischen Kommission und der ILO - zur Tagung eingeladen wurden. Der vorliegende Sammelband beinhaltet zum einen eine Reihe wiss- schaftlicher Beitr ge, die auf dieser Tagung vorgestellt und diskutiert worden waren. Alle Beitr ge wurden speziell f r diesen Band berarbeitet und teilweise erweitert. Zum anderen konnten zus tzliche Autorinnen und Autoren f r T- menfelder gewonnen werden, deren Bedeutung erst im Laufe der Tagung bzw. in Vorbereitung des Sammelbandkonzeptes zu Tage trat. An dieser Stelle m chten wir allen ganz herzlich danken, die uns sowohl bei der Vorbereitung und Durchf hrung der Tagung als auch bei der Erstellung des Sammelbandes mit ihrer aktiven Unterst tzung und ihrem Rat zur Seite standen.