Limit this search to....

Betriebssysteme: Grundkonzepte Und Modellvorstellungen 2.Aufl. 1991 Edition
Contributor(s): Hofmann, Fridolin (Author)
ISBN: 3519124742     ISBN-13: 9783519124740
Publisher: Vieweg+teubner Verlag
OUR PRICE:   $66.45  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 1991
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering | Engineering (general)
Dewey: 620
Series: Xleitfäden Der Angewandten Informatik
Physical Information: 0.6" H x 6.69" W x 9.61" (1.00 lbs) 280 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Darlegung der Strukturen und inneren Ab- mufe von Betriebssystemen sowie der Bildung von Abstraktionen, die formale Darstel- lungen und Untersuchungen typischer Frageste11ungen erlauben. Die Themenwahl ist von zwei Aspekten geleitet. Sie solI demjenigen, der komplexe Programme entwickelt, einen Einblick in die inneren Ablaufe von Betriebssystemen vermitteln. Ferner solI sie die wichtigsten Oberlegungen zur Strukturierung, Beschrei- bung und modellhaften Erfassung von Betriebssystemen darstellen, da sie bei der Ent- wicklung komplexer Programmsysterne von Bedeutung sind. Urn in anderen Anwendungsbereichen eine sinnvolle Nutzung der behandelten Modelle zu ermoglichen, werden die den Formalisierungen zugrundeliegenden Vorstellungen erlautert und die jeweils typischen Untersuchungsmethoden aufgezeigt. Zur Veran- 1 schaulichung der Uberlegungen wird vorwiegend UNIX herangezogen. Das Buch ist geschrieben fur Informatikstudenten der hoheren Semester und dariiber hinaus fur diejenigen, die sich mit dem Entwurf und der Realisierung asynchroner Pro- zeBsysteme befassen, wie sie vor aHem bei Echtzeitanwendungen und verteilten Syste- men auftreten. Erfahrung im Umgang mit Betriebssystemen sowie grundlegende Kennt- nisse uber Rechnerarchitektur und hahere Programmiersprachen sind Voraussetzung. Da bislang keine ubergreifende Theorie zur Behandlung von Betriebssystemen existiert, werden sehr unterschiedliche Methoden zur Untersuchung der verschiedenen Gesichts- punkte, die bei Konzeption und Benutzung von Betriebssystemen eine Rolle spielen, verwendet. Die sieben Kapitel des Buches soilen die Spannbreite von Gesichtspunkten aufzeigen, die einer formalen Behandlung zuganglich sind, bis zu solchen, die sich dem bislang entziehen und deshalb nur in einer beschreibenden Weise diskutiert werden kon- nen.