Limit this search to....

Arbeitsrecht der Volksrepublik China
Contributor(s): Souheur, Stefanie (Author)
ISBN: 3656099871     ISBN-13: 9783656099871
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $49.31  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Labor & Employment
Physical Information: 0.15" H x 5.83" W x 8.27" (0.21 lbs) 64 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1,3, Hochschule Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem 01. Oktober 1949 galt China als Kaiserreich, in dem das Rechtswesen ein Teil der Exekutive (Verwaltung) darstellte. Die Verwaltung sorgte daf r, dass das Staatswesen reibungslos funktionierte und hatte Fehlverhalten zu sanktionieren. Dabei waren Rechte des Einzelnen gegen ber dem Staat nicht vorgesehen. Im Laufe des letzen Jahrhunderts hat das Rechtswesen in China eine sehr bewegte Entwicklung durchlebt. Zwischen den Jahren 1929 und 1935 wurden die '6 Kodices', n mlich Zivilgesetzbuch, Strafgesetzbuch, Straf- und Zivilprozessgesetzte und handels- und verwaltungsrechtliche Einzelgesetze geschaffen, aber aufgrund von (B rger-) Krieg konnten die Kodices nicht in die Rechtspraxis umgesetzt werden. Im Jahre 1949 wurde die Volksrepublik China gegr ndet und die Kommunisten ergriffen die Macht. Alle bis dahin existierenden Gesetze wurden au er Kraft gesetzt. Mit dem Beginn der Reform ra ab 1978 wurde mit Nachdruck am Aufbau eines Rechtswesens gearbeitet, da an einen wirtschaftlichen Aufbau nicht zu denken war, solange die Funktion re und Beh rden aufgrund fehlender Gesetze nach eigener Willk r entscheiden konnten. Da es zu Beginn der Reform ra kaum Juristen gab, legten die Chinesen beim Aufbau des Gesetzwesens gro en Wert auf die Unterst tzung europ ischer und amerikanischer Institutionen. Von deutscher Seite aus waren zum Beispiel die Max-Planck-Gesellschaft, die Gesellschaft f r Technische Zusammenarbeit, die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Friedrich-Ebert-Stiftung Partner der Chinesen. Als Ergebnis hneln wesentliche Teile des Rechts Chinas dem deutschen Recht. Nachdem man seit dem Jahr 1949 mehr als zweitausend Verordnungen bzgl. arbeitsrechtlicher Fragen erlassen hatte, trat im Jahre 1995 auch endlich ein Arbeitsgesetz der VRC in Kraft. In ihm wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Rechtslagen vereinheitlicht. Beim Arbei