Limit this search to....

Zukunft der Internetregulierung. Bestandsanalyse und Ausblick der heutigen Internetregulierung in Deutschland
Contributor(s): Eckhardt, Martin (Author)
ISBN: 3668350302     ISBN-13: 9783668350304
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Media Studies
- Computers | Interactive & Multimedia
- Computers | Digital Media - General
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Universit t Trier, Veranstaltung: Hauptseminar, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit 1997 hat sich die Internetnutzung in Deutschland verachtfacht. Damit ist das Internet das Medium mit dem gr ten Nutzerzuwachs. Auch wenn es l ngst noch nicht anerkannt ist, so kann man bei einer Nutzerzahl von ber 30 Millionen "Onlinern" durchaus vom 'Massenmedium Internet' sprechen. Trotz dieser breiten Akzeptanz und der hohen Reichweite des Internets, gibt es bis heute (noch) keine einheitlich rechtliche Regelung f r Inhalte sowie den Zugang zum Internet. Deutschland hat zwar durch verschiedene Gesetze "weltweit einen einmaligen Regelungsrahmen f r Internetanbieter] geschaffen"2, doch ist dieser Rahmen oft kritisiert und in seiner Anwendbarkeit bezweifelt worden. Diese Arbeit greift die Problematik auf und gibt im ersten Teil einen berblick ber dem bestehenden Gesetze innerhalb der Bundesrepublik wieder. Mit der Frage, welche Spezifika eine zuk nftige Regelung des "Netzes der Netze" aufweisen sollte und wie diese Regelung etabliert werden k nne, besch ftigt sich der Schwerpunkt des zweiten Teils dieser Arbeit. Ausgangspunkt daf r war die Kommunikationsordnung 2010, eine von der Bertelsmannstiftung ausgearbeitete Studie zu einer zuk nftigen Internetregulierung. Hier wurden die vier zentralen Punkte der Kommunikationsordnung 2010 ausgesucht und n her erl utert, bevor sie im letzten Teil der Arbeit einem "Praxistest" unterzogen werden. Dabei kann auf Grund des begrenzten Umfangs lediglich auf grobe Darstellungen und Zusammenh nge eingegangen werden. Leitfrage soll dabei immer sein, "wie kann eine regulatorische Internetordnung in der nahen Zukunft aussehen? Welche Probleme gilt es zu beachten? Wo liegen die zentralen Unterschiede zu den bisherigen elektronischen Massenmedien und deren Aufsicht in Deutschland?" Dabei wird mit