Limit this search to....

Design for Six SIGMA: Konzeption Und Operationalisierung Von Alternativen Problemlösungszyklen Auf Basis Evolutionärer Algorithmen 2010 Edition
Contributor(s): Günther, Swen (Author)
ISBN: 3834925071     ISBN-13: 9783834925077
Publisher: Gabler Verlag
OUR PRICE:   $71.24  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Management - General
- Business & Economics | Production & Operations Management
- Business & Economics | Strategic Planning
Dewey: 658.562
Series: Forum Marketing
Physical Information: 0.83" H x 5.83" W x 8.27" (1.06 lbs) 379 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Das Managementkonzept "Six Sigma" hat in den vergangenen Jahren sowohl in der betriebswirtschaftlichen Praxis als auch in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung erheblich an Bedeutung gewonnen. Der aus der Statistik entlehnte Begriff 6? steht f r "praktikable Null-Fehler-Qualit t". Er tangiert heute alle Wertsch pfungsprozesse/ -bereiche des Unternehmens, also auch Forschung und Entwicklung. Hier liegt nach einschl gigen Erfahrungen der Six Sigma-Anwender der gr te Hebel, um fehlerfreie Produkte/ Dienstleistungen zu erzeugen. Aus diesem Grund nimmt der Stellenwert von Design for Six Sigma (DFSS) als gezi- te Adaption des Six Sigma-Konzeptes f r F&E immer mehr zu. Die Erfolge, die mit der Anwendung von DFSS bis dato erzielt wurden, k nnen bestenfalls als "durchwachsen" bezeichnet werden. Als Schwachpunkt gelten u.a. die eingesetzten Vorgehensmodelle, anhand derer die Six Sigma-Pojekte durch- f hrt werden. Sie zeichnen sich durch ein systematisch-analytisches Vorgehen aus, welches die Generierung von Innovationen h ufig behindert. Aus diesem Grund haben sich in der Vergangenheit eine Reihe von praxisorientierten Publi- tionen diesem Thema gewidmet - ein wirklicher Durchbruch, der dem Konzept zu nachhaltiger Akzeptanz verholfen h tte, blieb jedoch aus. Swen G nther hat in seiner Dissertation diesen Sachverhalt erstmals wissenscha- lich analysiert. Dabei geht er insbesondere der Frage nach, wie aus theoriebasi- ter Sicht der DFSS-Probleml sungszyklus zu gestalten und/ oder zu ver ndern ist, um einer kundenorientierten Produktentwicklung gerecht zu werden. Ganz im Sinne der "Pragmatic Science" verbindet er methodische Stringenz mit praktischer Relevanz. Dem vorliegenden Buch ist daher nicht nur eine gute Aufnahme in die Scientific Community, sondern auch in die Six Sigma Community zu w nschen.