Limit this search to....

Steuerung Und Innovation Durch Abschlussprüfungen? 2010 Edition
Contributor(s): Kühn, Svenja Mareike (Author)
ISBN: 3531175505     ISBN-13: 9783531175508
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $47.49  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Administration - General
- Education | Educational Policy & Reform
Dewey: 370
LCCN: 2010498991
Series: Educational Governance
Physical Information: 0.72" H x 6.69" W x 9.61" (1.22 lbs) 341 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Mit der Abiturpr fung zum Abschluss der gymnasialen Oberstufe erwerben Sch lerinnen und Sch ler die allgemeine Hochschulreife, die ihnen als h chster erreichbarer Schul- schluss des allgemein bildenden Schulwesens in der Bundesrepublik Deutschland (formal) den Zutritt zu allen Studienf chern an deutschen Hochschulen - aber auch den Weg in eine 1 vergleichbare berufliche Ausbildung - erm glicht. Sie blickt auf eine mehr als 200-j hrige Geschichte zur ck, wobei seit deren Implementierung immer wieder intensive Diskurse ber Verfahren, Inhalte und letztlich auch den Wert dieser Abschlusspr fung gef hrt wurden und werden. So steht die Abiturpr fung am Ende der allgemein bildenden Sek- darstufe II auch gegenw rtig in der Diskussion um die Qualit t schulischer Bildung und Ma nahmen zu ihrer Verbesserung immer wieder im Fokus des Interesses. Die Abiturpr fung zwischen Einheit und Vielfalt Historisch betrachtet liegen die Urspr nge der Abiturpr fung und der ihr vorgelagerten gymnasialen Oberstufe im sp ten 18. bzw. fr hen 19. Jahrhundert; zu diesem Zeitpunkt ersetzte Preu en als erster deutscher Staat ber die drei Abiturregelements von 1788, 1812 und 1834 schrittweise die bis dahin praktizierte akademische Aufnahmepr fung der Uni- 2 versit ten durch eine schulische Abschlusspr fung an Gymnasien. So entwickelte sich das bis heute bestehende staatliche Berechtigungswesen: Schulen bescheinigen ihren Absolv- tinnen und Absolventen eine unter staatlicher Kontrolle erbrachte Leistung und die jeweils abnehmenden Systeme (Universit ten, Ausbildungsbetriebe etc.) verlassen sich auf diese Zertifikate. Damit ist die Berechtigung zu einem Hochschulstudium funktional an das Abitur als Schulabschluss gekoppelt.