Limit this search to....

Sozialisation Durch Massenmedien: Ziele, Methoden, Ergebnisse Einer Medienbezogenen Jugendkunde 1975 Edition
Contributor(s): Hüther, Jürgen (Author)
ISBN: 3531212745     ISBN-13: 9783531212746
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1975
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Women's Studies
Dewey: 300
Series: Studienb Cher Zur Sozialwissenschaft
Physical Information: 0.38" H x 5" W x 8" (0.40 lbs) 175 pages
Themes:
- Sex & Gender - Feminine
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Dank gilt all denen, die diese Arbeit durch Zuspruch und Kritik gefOrdert haben. Herrn Professor Dr. Georg Wodraschke fiihle ich mich fUr die Anregung zur Beschiiftigung mit dem Problemkreis Jugend und Massenmedien verbunden. Besonders bedanke ich mich bei Herrn Professor Dr. Joachim H. Knoll, der mir durch Beteili- gung an jugendkundlichen Untersuchungen Gelegenheit bot, wert- volle Erfahrungen und Kenntnisse zu sammeln; dadurch, wie durch seinen vielfiiltigen Rat, wurde diese Arbeit erst moglich. Jurgen Ruther 9 Zur Einleitung und Zielsetzung In der Geschichte der Jugendkunde gibt es einige wenige gegllickte Versuche, wissenschaftlich fundierte Gesamtdarstellungen des Ju- gendalters zu entwerfen. Als erstes dieser klassischen Werke kann 1 Stanley Halls Monographie "Adolescence" angesehen werden, die 1904 erschien und durch ihre Zusammenschau seelischer und kor- perlicher Entwicklungstendenzen sowie durch die neuartige Verwen- dung von Fragebogen der Jugendkunde entscheidende Impulse ge- ben konnte. Ein ahnlich bedeutendes Werk lief: . im deutschen Raum 20 Jahre auf sich warten. 1924 veroffentlichte Eduard Spranger sei- ne "Psychologie des Jugendalters, 2, in der er, der geisteswissenschaft- lichen Hermeneutik Diltheys verpflichtet, mit den methodischen Mit- teln der Verstehenden Psychologie das Wesen jugendlichen Seins zu erfassen versuchte. Schliemich machte 1957 Helmut Schelsky mit dem jugendsoziologischen Werk "Die skeptische Generation" auf sich 3 aufmerksam, in dem er, ausgehend von einer Fiille empirischer Un- tersuchungen, ein Bild der deutschen Nachkriegsjugend entwarf.