Limit this search to....

Freilaufkupplungen: Berechnung Und Konstruktion Softcover Repri Edition
Contributor(s): Stölzle, Karl (Author), Hart, Sigwalt (Author)
ISBN: 3642510949     ISBN-13: 9783642510946
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering | Engineering (general)
Dewey: 620
Series: Konstruktionsbücher
Physical Information: 0.38" H x 6" W x 9" (0.55 lbs) 174 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Freilaufkupplungen finden heute auf zahlreichen Gebieten der Technik Ver- wendung. Trotz dieser Tatsache und obwohl der Freilauf schon als verh ltnism ig altes Maschinenelement anzusprechen ist, fehlte bisher in der technischen Literatur eine Zusammenfassung der f r die richtige Wahl der Freilaufart und f r die Be- rechnung und Konstruktion von Freil ufen erforderlichen Grundlagen und Erfah- rungswerte. Die Anwendung von Freil ufen, die sich ller Jahrzehnte hin nur auf bestimmte Gebiete des Maschinenbaues beschr nkte, hat eine bedeutende Ausweitung erfahren. Insbesondere ergaben sich im Hinblick auf die Wahl der Freilaufart, entsprechend den gestellten Anforderungen, zahlreiche neue wesentliche Erkenntnisse. Die Ent- wicklung wurde dadurch gef rdert, da einige bekannte Firmen des In-und Aus- landes die Herstellung von Freil ufen als An- und Einbauelement aufgenommen haben. Erst durch diese Entwicklung war eine eingehendere Erfassung der Be- triebsverh ltnisse bei den unterschiedlichsten Anwendungsf llen m glich geworden. Die gewonnenen Erfahrungen bilden die Grundlage der vorliegenden Abhandlung. In diesem Buch werden die Klemmrollen- und die Klemmk rperfreil ufe be- handelt; jedoch wird in den Abschnitten 4 und 6 auch auf die nach anderem Prinzip arbeitenden Freilaufkupplungen eingegangen. Das Buch soll die Unterlagen bieten, welche f r die Wahl der geeigneten Freilaufart, f r die Berechnung, die konstruk- tive Gestaltung und f r den Einbau und die Wartung erforderlich sind. Unter anderem soll das vor allem durch die Behandlung einer m glichst gro en Anzahl von mehr oder weniger bekanntgewordenen Konstruktionen, und zwar auch von solchen, die sich nicht durchsetzen konnten, erreicht werden.