Limit this search to....

Huter Der Tradition: Erinnerung Und Identitat Im Selbstzeugnis Von Pinchas Katzenellenbogen (1691-1767)
Contributor(s): Haarmann, Julia (Author)
ISBN: 3525570236     ISBN-13: 9783525570234
Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht
OUR PRICE:   $112.86  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: December 2012
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Literary Criticism | Jewish
- Social Science | Jewish Studies
- Religion | Judaism - History
Dewey: 296.092
Physical Information: 330 pages
Themes:
- Ethnic Orientation - Jewish
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: Scholars have long noted the importance of ego-documents for the analysis of historic worldviews. Julia Haarmann offers the first thorough exploration of the Hebrew ego-document Yesh Manchilin, written by rabbi Pinchas Katzenellenbogen (1691-1767). As convincingly argued, Katzenellenbogen formulates and decides upon traditions, memories and core values that are to be transmitted to his descendants because they safeguard the family's specific identity within Jewish society. Here Haarmann applies terminology taken from the area of media studies when she tentatively calls this selective process cultural gatekeeping: What aspects of family-history does Katzenellenbogen find essential for his children to know, which traditions are to be observed and which values are of central importance? By analyzing the hitherto almost neglected ego-document Yesh Manchilin in light of these questions several revealing insights are provided into multicolored thriving Jewish life in Aschkenas at the beginning of the 18th century. German description: Der Wert von Selbstzeugnissen zur Erschliessung vergangener Lebenswelten und Wahrnehmungsweisen bietet fur die judische Geschichte des 18. Jahrhunderts wertvolle Zugange, solche Quellen sind jedoch nur in geringer Zahl uberliefert. Julia Haarmann legt erstmals die Untersuchung eines besonders umfangreichen und lebendigen Textes vor, des in hebraischer Sprache verfassten Selbstzeugnisses Yesh Manchilin von Pinchas Katzenellenbogen (1691-1767). Katzenellenbogen lebte und wirkte als Rabbiner in verschiedenen Gemeinden Frankens und Mahrens. Die Autorin bietet eine instruktive und facettenreiche Darstellung judischer Lebenswelt des 18. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt steht dabei der Auswahl- und Konservierungsprozess von Geschichte(n), die aus der Sicht von Katzenellenbogen zentrale Bedeutung fur seine Nachkommen haben. In ihrer Darstellung zeigt Julia Haarmann auf, wie die Verschriftlichung dieser Geschichte(n) als Mechanismus zur Bewahrung von Identitatsstiftendem fur die nachfolgenden Generationen funktioniert. Pinchas Katzenellenbogen - so Haarmanns These - fungiert als Wachter seiner jeweiligen Traditionen, Erinnerungen und Werte, die er fur die Zukunft bewahrt wissen will. Die Gefahren des Abbruchs von Traditionen, Erinnerungen und Werten, gehen dabei weniger von der nichtjudischen Umwelt aus, sondern sind vielmehr noch in innerjudischen Diskursen jener Zeit verortet.