Limit this search to....

Der Tesoro (1611) als Schluessel zu Norm und Usus des ausgehenden 16. Jahrhunderts: Untersuchungen zum sprachhistorischen, lexikographischen und gramm
Contributor(s): Schmitt, Christian (Other), Feig, Eva (Author)
ISBN: 3631644485     ISBN-13: 9783631644485
Publisher: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
OUR PRICE:   $189.73  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: July 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Foreign Language Study | Spanish
- Language Arts & Disciplines | Linguistics - Phonetics & Phonology
- Language Arts & Disciplines | Spelling & Vocabulary
Series: Bonner Romanistische Arbeiten
Physical Information: 1.25" H x 5.83" W x 8.27" (1.88 lbs) 594 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Auch nach 400 Jahren hat der Tesoro (1611) von Sebasti n de Covarrubias nichts von seiner zentralen Bedeutung f r die Erforschung der spanischen Sprache verloren. So kann die Arbeit auf der Grundlage einer selektiv-exhaustiven Analyse der ersten zwei Drittel des W rterbuchs sowie ausgew hlter Lemmata (e.g. mit den Anfangsbuchstaben I conson ntica (= J, S, X und Z) erstmals einen kompletten tiologischen Ansatz entwickeln, der sowohl die Umgestaltung des mittelspanischen Lautsystems zur Aussprache des Neuspanischen auf dem Gebiet der S-Laute als auch die Aussprachedifferenzierung zwischen dem atlantischen Spanisch (Westandalusien, Kanarische Inseln, Lateinamerika) und dem peninsul r-europ ischen Spanisch schl ssig zu erkl ren vermag. Hinsichtlich Markierung und Evaluierung des pr sentierten Sprachmaterials kann die berarbeitung der Bedeutungsprofile von Markern wie corrupto korrumpiert , oder vulgar volksprachlich, gemeinsprachlich, umgangssprachlich, vulg r eine Revision der in der bisherigen Sekund rliteratur verbreiteten, h ufig zu sehr vereinfachenden Lesarten leisten und eine Reihe von Interpretationstopoi ausr umen (e.g. Arabismenfeindlichkeit, Zur ckweisung der Volkssprache gegen ber dem Latein etc.). Kognitive Ans tze zu textgrammatischen (Partikelforschung, Schwammw rter, etc.) und pragmatischen (H flichkeit, performative Sprechakte) sowie wortbildungstechnischen Beobachtungen runden daneben auf dem Gebiet der Konzeptgeschichte unser Wissen zum Erkenntniswert des Tesoro (1611) ab, so da die Quellenart W rterbuch auch f r k nftige sprachgeschichtliche Forschungen imperativ bleiben wird.