Limit this search to....

Empowerment in der sozialpädagogischen Familienhilfe - Voraussetzungen und Probleme
Contributor(s): Wollny, Nicole (Author)
ISBN: 3656224641     ISBN-13: 9783656224648
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Psychology | Reference
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1,0, Katholische Hochschule f r Sozialwesen Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren hat das Konzept des Empowerment innerhalb der sozialen Arbeit an Bedeutung gewonnen. Dieser Ansatz ist darauf ausgerichtet, die Potenziale und Ressourcen der Klienten zu st rken, um dadurch deren autonome Handlungsf higkeit zu f rdern. Das Empowermentkonzept dr ngt somit den Defizitansatz, der auf die M ngel und Fehler der Klienten fokussiert ist, in den Hintergrund. Auch im Bereich der sozialp dagogischen Familienhilfe, die in Deutschland nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz zu den Hilfen zur Erziehung geh rt, nimmt der Stellenwert des Empowermentkonzepts zu. Um eine effiziente Durchf hrung dieses Konzept zu erreichen, ist es erforderlich, dessen Problemfelder und Erfolgsfaktoren zu identifizieren. Professionelle Familienhelfer stehen dabei gegebenenfalls vor der Aufgabe, einen neuen Blickwinkel auf die Klienten zu entwickeln und den Hilfeprozess auf den Empowermentansatz auszurichten. 1.2 Fragen zur Arbeit und Verlauf In der vorliegenden Arbeit wird nun der Frage nachgegangen, welche Voraussetzungen gegeben sein m ssen, um das Empowermentkonzept in der sozialp dagogischen Familienhilfe umzusetzen. Gleichsam werden die Faktoren aufgezeigt, die die Durchf hrung des Konzepts beeintr chtigen k nnen. Im Folgenden werden zun chst die zentralen Kennzeichen der sozialp dagogischen Familienhilfe dargelegt. Anschlie end wird diese von anderen ambulanten Erziehungshilfen abgegrenzt. Nach einer Skizzierung des Forschungsstands zu diesem Thema wird er rtert, mit welchen konkreten Aufgaben die sozialp dagogische Familienhilfe in der heutigen Zeit konfrontiert ist. Im Hauptteil der Arbeit wird das Empowermentkonzept in der sozialp dagogischen Familienhilfe analysiert, wobei dieses Konzept zun chst definiert wird. Daran ankn pfend wird das Empowermentkonzept des Sozialwissenschaftler