Limit this search to....

Überschuldung - Eine analytische Betrachtung der Korrelationen zwischen Armut, Arbeitslosigkeit und Überschuldung
Contributor(s): Retzbach, Stefanie (Author)
ISBN: 364047239X     ISBN-13: 9783640472390
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $66.03  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Philosophy, Theory & Social Aspects
Physical Information: 0.26" H x 5.83" W x 8.27" (0.33 lbs) 108 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialp dagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Coburg (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: "Schulden, ist das einzige, was man ohne Geld machen kann." Karl Pisa (*1924), sterreichischer Politiker Geld hat einen sehr hohen Stellenwert in der Gesellschaft. Dies wird deutlich wenn man sieht, welche Ausgrenzungen Menschen erfahren, die keines haben. Diese leben nicht nur in Armut, sondern k nnen auch relativ schnell in eine berschuldung geraten. Erwerbsarbeit als Quelle zur Erlangung monet rer Mittel spielt somit eine herausragende Rolle. Nicht nur die Sicherung des Lebensunterhalts ist in diesem Zusammenhang von Bedeutung, sondern ebenso die Bedeutung der beruflichen Stellung f r den einzelnen sowie seine gesellschaftliche Position. Es wird eine bersicht ber die berschuldungssituation in Deutschland erstellt sowie auf deren Ursachen eingegangen. Ursachen k nnen zum einen unverschuldete Ereignisse wie Arbeitslosigkeit oder Krankheit sein. Zum anderen k nnen diese aber auch selbstverschuldet oder dem gesellschaftlichen Wandel zuzurechnen sein. Armut spielt eine nicht minderwichtige Rolle, wenn es um die berschuldung geht. Die derzeitige Armutslage wird anhand aktueller Zahlen zusammen mit deren Entwicklung dargestellt. Gerade finanziell schlechter gestellte Menschen sind besonders gef hrdet in die berschuldung abzurutschen. Vor allem Arbeitslosigkeit und prek re Besch ftigungsverh ltnisse sind ma gebliche Faktoren, welche ein gesichertes Einkommen gef hrden. Somit k nnen diese unmittelbare Ausl ser einer berschuldung sein. Aktuelle Daten zur Arbeitslosigkeit sowie prek r Besch ftigter werden anhand von Tabellen ebenso dargestellt wie auch Strukturver nderungen im Arbeitsmarkt. Armut und Arbeitslosigkeit haben gro en Einfluss auf eine m gliche berschuldung. Allerdings ist dieser Bezug nicht nur einseitig. Die drei Faktoren korrelieren in hohem Ma e. Dies wird in dieser Arbeit detailliert herausgearbeitet.