Limit this search to....

Über Elmar Altvater: Entwicklungen und Grenzen der Globalisierung
Contributor(s): Hinterseer, Tobias (Author)
ISBN: 3638955222     ISBN-13: 9783638955225
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | Globalization
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. konomie, Note: Gut, Universit t Salzburg, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit sollte der Frage nachgehen, inwieweit die aktuelle Form des Globalisierungsprozesses nach kapitalistischen Gesetzm igkeiten funktioniert. Weiters stellt sich der Text die Aufgabe, die groben Entwicklungsstr nge und Grenztendenzen der Globalisierung in der Interpretation des Politikwissenschaftlers Elmar Altvater aufzuzeigen. Um dieser Aufgabenstellung gerecht zu werden, wurde in einem ersten Schritt ein berblick ber die Eigenschaften und Entwicklungen der Globalisierung aus dem Blickwinkel Altvaters zu gegeben. Hier zeigte sich, dass Globalisierung zu aller erst als Transformationsprozess zu verstehen sei, in deren oft langen bergangszeiten es zu Phasen der Informalit t kommt, welche die Lebensumst nde pr gen. Diese Transformation ist durch einen starken Denationalisierungsprozess gepr gt, welche die Nationalstaaten weitgehend in einen neuen globalen Markt einbettet. Charakteristisch f r diese Phase ist laut Altvater vor allem die Verselbstst ndigung des konomischen Systems und die Kapitalisierung und Materialisierung aller Lebenswelten: Die Grundeinheit menschlichen Zusammenlebens bildet das Geld und die Wirtschaft wurde zu einem alles auf sich beziehenden Selbstzweck. Kennzeichnend f r dieses konomische System ist die st ndige Beschleunigung und das Ausreizen von Grenzen: Sei es nun die der Umwelt oder der Arbeitskraft. Der n chste Abschnitt der Arbeit thematisiert die Globalisierung anhand dreier Themenbereiche. Den Auftakt bildet das Kapitel Kapital und Handel: Hier zeigt sich, dass Altvater die Globalisierung stark mit dem Kapitalismus in Verbindung bringt, da f r ihn die Gesetze der Akkumulation, der st ndigen Surplusmacherei, der st ndigen Ausdehnung und des Wachstumsfetischs in R ckgriff auf Karl Marx kennzeichnend f r die E