Limit this search to....

Strauß lesen - das Theaterstück "Der Kuss des Vergessens" von Botho Strauß im assoziativen Lese- und Interpretationsprozess
Contributor(s): Katzner, Stefanie (Author), Schneider, Viola (Author)
ISBN: 3638714411     ISBN-13: 9783638714419
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $49.31  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Performing Arts | Theater - Playwriting
Physical Information: 0.16" H x 5.83" W x 8.27" (0.22 lbs) 68 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: sehr gut (1,0+), Ruhr-Universit t Bochum (Theaterwissenschaft), Veranstaltung: Neue Dramen 1, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sinne ihres Titels "Strau lesen. Am Beispiel von "Der Ku des Vergessens. Vivarium Rot"" versucht die vorliegende Arbeit sich Botho Strauss' Theaterst ck prim r ber den Leseprozess anzun hern. Der erste Schritt besteht daher im Prozess des Close Readings. Hier soll anhand eines subjektiv-assoziativen Zugangs in einem ersten Lese- und Interpretationsprozess der "Ku des Vergessens" Szene f r Szene untersucht und aufgeschl sselt werden. In einem zweiten Arbeitsschritt sollen die im ersten Arbeitsschritt gewonnenen Leseeindr cke zu zentralen Motiven und Themen verdichtet werden, um diese berblickhaft herauszuarbeiten und transparent zu machen. Dazu wurde zus tzlich die einschl gige Forschungsliteratur konsultiert, um die Ergebnisse des ersten Arbeitsschritts zu berpr fen und abzusichern. Aus der Erarbeitung zentraler Motive ergibt sich f r den dritten Teil dieser Arbeit eine weitere Lesart des St ckes: Die fragmentarische Struktur des St ckes, sowie viele thematische Motive lassen auf die N he des Autoren Botho Strauss zu Ideen, Philosophie und Literatur der deutschen Fr hromantik schlie en. Aus diesem Grund entschieden sich die Autorinnen der vorliegenden Arbeit den "Ku des Vergessens" einer "romantischen Analyse" zu unterziehen, um so weiterf hrende Interpretationsans tze erschlie en zu k nnen. Ein umfassender Aufkl rungsanspruch kann im knappen Rahmen einer Seminarsarbeit kaum erf llt werden, weshalb der Schwerpunkt der Untersuchung die formalen Aspekte des Fragments und der Ironie aufgreift. Ein weiterer Diskussions- und Interpretationspunkt schlie t an Schlegels Poetikkonzeption der Progressiven Universalpoesie an, dessen Programm sich teils auch im Strau schen Oeuvre wieder entdecken l sst. Auf der inhaltlichen Ebene er