Limit this search to....

Zur Bildung Und Stabilität Von Tricalciumsilikat Und Aliten 1982 Edition
Contributor(s): Wolter, Albrecht (Author)
ISBN: 3531030922     ISBN-13: 9783531030920
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1982
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering | Engineering (general)
Dewey: 620
Series: Forschungsberichte Des Landes Nordrhein-Westfalen
Physical Information: 0.38" H x 6.69" W x 9.61" (0.64 lbs) 165 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
A. Literaturteil Auf dem Gebiet des Tricalciumsilikates und der Alite war in der Vergangen- heit eine rege Forschungst tigkeit zu verzeichnen. Die Resultate lassen sich im wesentlichen wie folgt zusammenfassen: 1. Es wurde gefunden, da der Stabilit tsbereich des reinen Tricalcium- silikates von ca. 1250 C bis ca. 2050 C reicht. Oberhalb schmilzt es inkongruent unter Bildung von CaO und Schmelze, unterhalb zerf llt es in CaO und cs. 2 2. Erweitert sich das System durch Hinzutreten einer Nebenkomponente zum Dreistoffsystem, so gibt es zwei prinzipielle M glichkeiten der Stabi- lit tsbeziehungen in Abh ngigkeit von der L slichkeit der Nebenkompo- nente in cs und cs. Entweder die L slichkeit ist im cs h her, dann 3 2 3 steht das ges ttigte cs (Alit) mit einer Verbindung der Nebenkompo- 3 nente und cs bzw. CaO im Gleichgewicht. Oder die L slichkeit ist im 2 cs h her, dann ist in der Regel das ges ttigte cs bei einer Ober- 2 3 dotierung zunehmend instabil, weil cs (Belit) mit CaO ins Gleichge- 2 wicht tritt. Dies ist namentlich bei Ko (ohne so ), SrO, BaO, Bo, 2 3 3 2 Po, Ti0 (?), vo und Cro als wichtigen Nebenkomponenten der 25 2 25 23 Fall. Dieser spezifische Einflu der Nebenkomponenten bleibt in der Regel auch bei Mehrkomponentenaliten und im technischen Zementklinker- brand erhalten. 3. Dqs Tricalciumsilikat bietetprinzipiell 4 unterschiedliche Gitterpl tze f r den Einbau von Fremdionen: Substitution auf Ca-, Si- oder 0-Pl tzen und Addition auf regul ren Gitterleerstellen.