Limit this search to....

Ökonomische Analyse einer Europäisierung der Tarifpolitik
Contributor(s): Meyer-Jüres, Stephanie (Author)
ISBN: 3838633466     ISBN-13: 9783838633466
Publisher: Diplom.de
OUR PRICE:   $87.88  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2001
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - General
Physical Information: 0.25" H x 5.83" W x 8.27" (0.33 lbs) 106 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Inhaltsangabe: Einleitung: W hrend die f r Anfang 1999 geplante Europ ische Wirtschafts- und W hrungsunion schon jetzt die Finanzpolitik der Mitgliedsstaaten durch die Erf llung der Eintrittsbedingungen beeinflu t, herrscht in der Lohn- und Tarifpolitik noch v llige Autonomie der Einzelstaaten. Eine Einigung, wie die europ ische Lohnpolitik organisiert werden soll, ist bis zum heutigen Tag nicht erfolgt. Einigkeit besteht lediglich dar ber, da die Lohnpolitik auch in der Europ ischen Wirtschafts- und W hrungsunion nach dem Subsidiarit tsprinzip geregelt sein wird und damit die tarifpolitische Zust ndigkeit vollst ndig auf der Ebene der Mitgliedsl nder verbleibt. Beitrittsbedingungen, die eine lohnpolitische Orientierung vorgeben, gibt es nicht und eine Regulierung oder gar Kontrolle der Lohnpolitik durch den Ministerrat der Europ ischen Union ist nicht durchsetzbar. Seitens der Gewerkschaften k nnte dies als vermeintlicher Eingriff in die Tarifautonomie verstanden werden. Allerdings sind sich die Staaten der EU dar ber im Klaren, da innerhalb der EU das Wirtschaftswachstum angekurbelt werden mu , um die Besch ftigung zu f rdern und die Arbeitslosigkeit abzubauen. Aufgrund dessen mu es zu einer sinnvollen L sung kommen. Von den Gewerkschaften gehen berlegungen aus, die Tarifpolitik aus besch ftigungspolitischen Gr nden grenz berschreitend anzun hern. Die Gedanken einer Europ isierung der Tarifpolitik reichen von einem intensiveren Informationsaustausch ber die Festlegung gemeinsamer lohn- und sozialpolitischer Ziele bis zu der Forderung nach europ ischen Tarifvertr gen nach dem Prinzip „gleicher Lohn f r gleiche Arbeit". Ebenso fordern die Arbeitgeberverb nde vereinzelt eine europ ische Tarifpolitik mit der Intention, eventuell die Arbeitskosten der Niedriglohnkonkurrenz zu beeinflussen. Im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen zur Europ ischen W hrungsunion werden Lohn- und Tarifpolitik meist nur am Rande erw hnt. Den verschiedenen Lohnstrategien werden