Limit this search to....

Studium Und Beruf 1981 Edition
Contributor(s): Sube-Schindler, Susanne (Author), Laatz, Wilfried (Author), Friebel, Harry (Author)
ISBN: 3531115618     ISBN-13: 9783531115610
Publisher: Vieweg+teubner Verlag
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1981
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Research
- Business & Economics | Management Science
Dewey: 300.710
Series: Jahrbuch Fur Sozialokonomie Und Gesellschaftstheorie
Physical Information: 0.58" H x 6.14" W x 9.21" (0.86 lbs) 272 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Das dritte J ahrbuch fur Sozialokonomie und Gesellschaftstheorie, das von der Hochschule fur Wirtschaft und Politik herausgegeben wird, befa t sich mit einem Thema, das die Arbeit der Hochschule entscheidend pragt, der Studienreform. Der Anspruch dieses Jahrbuchs reicht uber den der Selbstreflexion der eigenen Arbeit weit hinaus. In der Bundesrepublik ist die zweite Phase der Hochschulre- form gerade erst angelaufen. War das Hochschulrahmengesetz Endpunkt einer wie auch immer zu wertenden Verwaltungs-und Selbstverwaltungsreform in der deut- schen Hochschullandschaft, so beginnt jetzt mit der Arbeit der regionalen und uber- regionalen Studienreformkommissionen die materielle Reform der Hochschulen, die Neuordnung der Studiengange. Die Hochschule fur Wirtschaft und Politik bringt als ihren Beitrag zu dieser Arbeit das Konzept eines wissenschaftlichen Studiengan- ges fur Berufserfahrene ein, den SozialOkonomischen Studiengang, der gleichbe- rechtigt neb en den wirtschafts-und sozialwissenschaftlichen Studiengangen der Uni- versitat stehen soli, deren Voraussetzung die allgemeine Hochschulreife ist. Dieser Studiengang soli aber nicht nur an der Hochschule fur Wirtschaft und Politik verwirklicht, sondern als ein mogliches Modell der wirtschafts-und sozial- wissenschaftlichen Berufsbildung an allen Hochschulen der Bundesrepublik ent- wickelt werden. Die Notwendigkeit, die Ausbildung in den wirtschafts- bzw. sozialwissenschaft- lichen Fachbereichen der Hochschulen zu reformieren, ist so gut wie unbestritten. Das ist zum einen bedingt durch die neuen Voraussetzungen, die der Reform von Studiengangen durch die Hochschulgesetzgebung in Bund und Landern gesetzt wor- den sind, andererseits durch die Veranderungen der okonomischen Rahmenbedin- gungen, unter den en die wirtschafts-und sozialwissenschaftliche Berufspraxis steht.