Limit this search to....

Unternehmenstheorie Und Besteuerung: Festschrift Zum 60. Geburtstag Von Dieter Schneider Softcover Repri Edition
Contributor(s): Elschen, Dieter (Editor), Schneider, Dieter (Editor)
ISBN: 3409134891     ISBN-13: 9783409134897
Publisher: Gabler Verlag
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1995
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - General
- Business & Economics | Management Science
Dewey: 330
Physical Information: 1.55" H x 6.69" W x 9.61" (2.69 lbs) 779 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Dieter Schneider hat zur Unternehmensbewertung ein kritisches Verh ltnis: Er zitiert, da von Hayek einem Lehrstuhlbewerber, der sich ber den Ertragswert u erte, entge- genhielt, da er glaube, es sei die B rse, die den Wert eines Unternehmens bestimme. hnlich argumentiert Dieter Schneider, wenn er betont, da die Ertragswertmethode im Hinblick auf die unvermeidbare Unsicherheit der Zukunft die Marktbewertung weder ersetzen noch bertreffen k nne 1. Ich habe diese These nie verstanden, weil jegliche Marktpreisermittlung aus einer Feststellung der subjektiven Werte der Marktteilnehmer bez glich eines Gutes resultiert. Dementsprechend geht der Marktpreisbildung eine Wertermittlung voraus. Besteht ein Marktpreis, so wird er in der zeitlichen Folge erneut von den Marktteilnehmern beurteilt und l st entsprechende Reaktionen aus. Das bedeu- tet aber, da auch bei Existenz von Marktpreisen tUr Unternehmen die Bewertung nicht berfl ssig wird. Dar ber hinaus existieren tUr die wenigsten Unternehmen Anhalts- 2 punkte f r einen Marktpreis des ganzen Unternehmens . Nun bezieht sich die Kritik des Jubilars vielleicht nicht so sehr auf die Vernachl ssigung bestehender Marktpreise als vielmehr darauf, die Ertragswertmethode (oder ihre ameri- kanische Variante in Form des Discounted Cash Flow) als ein Ersatzverfahren zu ver- wenden, um Marktpreissch tzungen abgeben zu k nnen. Schlie lich ist die Ertragswert- methode ein Kapitalwertkalk l und teilt damit dessen (St rken und) Schw chen. Sie un- terstellt - worauf Dieter Schneider zu Recht verweist - einen vollkommenen und voll- 3 st ndigen Kapitalmarkt . Diese Voraussetzung sehen aber - entgegen seiner Befiirch- tung - die Vertreter von Ertragswert- oder Discounted Cash Flow-Methode, ohne damit den Kalk l aufzugeben.