Limit this search to....

Elektrisches Standhöhenmeßgerät Für Flüssigkeiten 1958 Edition
Contributor(s): Stephan, Hans (Author)
ISBN: 3663036030     ISBN-13: 9783663036036
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1958
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Science
- Reference
- Non-classifiable
Dewey: 050
Series: Forschungsberichte Des Wirtschafts- Und Verkehrsministeriums
Physical Information: 0.08" H x 8.27" W x 11.69" (0.27 lbs) 39 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Zur Fernmessung der Standh he von Fl ssigkeiten in unzug nglichen oder unter hohem Druck stehenden Beh ltern, wie z.B. eingegrabenen Kraft- stofftanks oder Hochdruckdampfkesseln, sind verschiedene Methoden in Gebrauch. Hierbei sind jedoch bliche Verfahren, die mit beweglichen Teilen arbeiten - indem beispielsweise der Stand eines Schwimmers ber- tragen wird - der Gefahr von St rungen ausgesetzt, zumal dann, wenn diese Teile einer regelm igen Kontrolle nicht zug nglich sind. Demgegen ber erscheinen elektrische Verfahren, bei denen bewegliche Teile vermieden werden, insbesondere bei Hochdruck und hohen Tempera- turen wesentlich zuverl ssiger, und der damit verbundene Mehraufwand d rfte in vielen F llen gerechtfertigt sein. Es liegt der Gedanke nahe, den mit der Standh he der Fl ssigkeit ver- nderlichen (ohmschen oder kapazitiven) Widerstand zwischen zwei in die Fl ssigkeit eintauchenden Elektroden mittels einer Wechselstrom- br ckenschaltung zu messen und als Ma f r die Standh he zu benutzen. Solche Ger te sind auch praktisch in Gebrauch gekommen. Hierbei darf jedoch nicht bersehen werden, da der fragliche Scheinwiderstand bei gleichen geometrischen Abmessungen der Elektroden und gleicher Stand- h he der Fl ssigkeit noch von deren spezifischem Leitverm gen (bzw. ihrer Dielektrizit tskonstanten bei nichtleitenden Fl ssigkeiten) ab- h ngt. Irgend welche unbemerkten nderungen dieser Materialeigenschaf- ten f hren daher leicht zu Fehlmessungen. Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, wird vorgeschlagen, als Ver- gleichswiderstand in der genannten Wechselstrombr cke an Stelle eines festen, au erhalb des Beh lters befindlichen Normals einen Teil der gleichen Fl ssigkeit - unter Verwendung einer Hilfselektrode - zu be- nutzen, und dadurch die Messung weitgehend unabh ngig vom spezifischen Widerstand der Fl ssigkeit zu machen.