Limit this search to....

Kapazitätsorientierte Produktionssteuerung 1993 Edition
Contributor(s): Kleeberg, Kai (Author)
ISBN: 3409134786     ISBN-13: 9783409134781
Publisher: Gabler Verlag
OUR PRICE:   $66.49  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1993
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - General
- Business & Economics | Management Science
Dewey: 330
LCCN: 94212191
Series: Betriebswirtschaftliche Forschung Zur Unternehmensführung
Physical Information: 0.85" H x 6.14" W x 9.21" (1.28 lbs) 393 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Der Verfasser entwickelt in dem vorliegenden Buch eine neue Strategie zur Produktions- steuerung. Das Verfahren der kapazit tsorientierten Produktionssteuerung basiert zwar auf den in Literatur und Praxis weitverbreiteten Ans tzen zur Durchlaufzeitsteuerung ber die Regulierung der Fertigungsbest nde mittels Belastungsschranken, geht aber in zwei wesentlichen Schritten weit ber alle bisher bekannten Verfahren hinaus. Zum einen werden ausgehend vom klassischen Ablaufplanungsdilemma die Fertigungsziele "kurze Durchlaufzeiten", "gute Termineinhaltung" und "niedrige Best nde" nicht mehr als miteinander unvereinbare Einzelziele betrachtet. Alle Ziele werden vielmehr entsprechend ihrer Wichtigkeit in eine einheitliche Zielfunktion berf hrt, mit deren Hilfe der best- m gliche gemeinsame Zielerreichungsgrad ermittelt werden kann. Zum anderen wird f r den komplexen Problemkreis der Produktionssteuerung bei Werkstattfertigung, der ohnehin einer L sung mit exakten Optimierungsverfahren nicht zug nglich ist, ein heuri- stischer Ansatz mit Priorit tsregeln konstruiert. Mit Hilfe eines Simulationsmodells zeigt der Verfasser, da mit der schrittweisen Ver- nderung der Einlastungsprozents tze die am besten geeignete Priorit ts regel bereits im Rahmen der Auftragsfreigabeplanung ermittelt werden kann. Mit diesem Schritt gelingt erstmals die simultane L sung zweier bisher stets separat behandelter Steuerungsschritte, der Auftragsfreigabe und der Maschinenbelegungsplanung. Diese simultane L sung beider Steuerungsaufgaben erweist sich gegen ber einer separaten Optimierung beider Stufen als deutlich berlegen, da der Autor in seiner umfangreichen Simulationsuntersuchung sowohl k rzere Auftragsdurchlaufzeiten als auch eine deutlich verbesserte Termineinhaltung nachweisen kann.