Limit this search to....

Aufklarung ALS Selbstdeutung: Eine Genetisch-Systematische Rekonstruktion Von Johann Joachim Spaldings 'Bestimmung Des Menschen' (1748)
Contributor(s): Raatz, Georg (Author)
ISBN: 3161532910     ISBN-13: 9783161532917
Publisher: Mohr Siebeck
OUR PRICE:   $177.65  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: December 2014
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Philosophy
- Religion | Theology
Series: Beitrage Zur Historischen Theologie
Physical Information: 1.4" H x 6.2" W x 9.1" (1.98 lbs) 541 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: Johann Joachim Spalding's (1714-1804) early work Betrachtung uber die Bestimmung des Menschen (Thoughts on the Destiny of Man, 1748) is not only considered to be a classic in the field of Enlightenment Theology, but was also of great influence for the anthropological shift of the 18th century. In his biographical and historical analysis, Georg Raatz focuses on Spalding's reception of the English philosopher Shaftesbury. From a systematic point of view, the focus lies on the literary-rhetorical device of the soliloquy and the resulting conclusions for Spalding's idea of religion. Raatz recognizes Spalding's writings as being a major contribution to the still to be accomplished project of a modern and enlightened Protestantism. German description: Johann Joachim Spaldings (1714-1804) Fruhschrift "Betrachtung uber die Bestimmung des Menschen" (1748) stellt nicht nur einen Klassiker der Aufklarungstheologie dar, sondern hat auch gewichtigen Anteil an der anthropologischen Wende des 18. Jahrhunderts. Ausgehend von der basalen Frage des Menschen nach seiner Bestimmung unternimmt Spalding den Versuch, Moralitat und Religion als Funktionen subjektiver Selbstdeutung plausibel zu machen.Georg Raatz legt den Schwerpunkt seiner biographisch-bildungsgeschichtlichen Analyse auf Spaldings Rezeption des englischen Philosophen Shaftesbury. In systematischer Hinsicht liegt der Fokus unter anderem auf der literarisch-rhetorischen Figur des Selbstgesprachs und den daraus resultierenden Konsequenzen fur Spaldings Religionskonzept.Raatz bringt Spaldings Bestimmungsschrift als einen gewichtigen Beitrag zum bis heute unabgeschlossenen Projekt eines modernen und aufgeklarten Protestantismus zur Geltung.