Limit this search to....

Gummifedern: Berechnung Und Gestaltung 3., Neubearb. U Edition
Contributor(s): Göbel, Ernst F. (Author), Kollmann, Prof Dr -Ing K. (Editor)
ISBN: 3540045848     ISBN-13: 9783540045847
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $66.49  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1969
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering | Engineering (general)
Dewey: 620
Series: Konstruktionsbücher
Physical Information: 0.33" H x 6.14" W x 9.21" (0.50 lbs) 147 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
2.1.1 Federkennlinien Die wichtigste Aufgabe bei der Federberechnung besteht darin, die Kennlinie der Feder zu ermitteln. Man versteht darunter die Beziehung zwischen der auf- gebrachten Kraft P und der unter ihrer Einwirkung entstehenden Form nderung. Das St ck, um das sich der Kraftangriffspunkt verschiebt, hei t Federweg, Federung oder Auslenkung und wird mit f bezeichnet. (Bei Drehung nennt man es Drehwinkel, Abb. 14. Grunds tzlicher Verlauf von Federkennlinien. a) linear (Al - Arbelt8vermOgen); b) nach oben gekrllmmt, progressiv; c) nach unten gekr mmt, degressiv. bei Verdrehung Verdrehwinkel.) Zeichnet man P in Abh ngigkeit von I auf, so erh lt man die Federkennlinie. Sie ist bei Stahlfedern meistens eine Gerade (Abb.14a) oder nahezu eine Gerade, kann aber auch gekr mmt sein. Die Gleichung der Feder- kennlinie lautet allgemein P = F(/). Bei Gummifedern ist die Kennlinie fast immer gekr mmt, und zwar entweder nach oben (progressiv, Abb.14b) oder nach unten (degressiv, Abb.14c). Bei kleinen Verformungen ist sie angen hert eine Gerade.