Limit this search to....

Aufbau Betrieblicher Informationssysteme: Mittels Objektorientierter Konzeptioneller Datenmodellierung 7. Aufl. 1991 Edition
Contributor(s): Vetter, Pd Dr Sc Techn Max (Author)
ISBN: 3519124955     ISBN-13: 9783519124955
Publisher: Vieweg+teubner Verlag
OUR PRICE:   $47.49  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 1991
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering | Engineering (general)
Dewey: 620
Series: Xleitfäden Der Angewandten Informatik
Physical Information: 1.04" H x 6.14" W x 9.21" (1.58 lbs) 512 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Es empfiehlt sich, Anwendungen vom Groben zum Detail (englisch: Top-down) zu entwickeln und zu realisieren. Dabei werden vier Gestaltungsebenen unter- schieden, denen folgende Zielsetzungen zugrunde liegen (siehe Abb. 1.1): 1. Gestaltungsebene: Objektsystem-Design (OSD) Ausgehend von einer Idee (beispielsweise Realisierung eines Bestellerfassungssy- stems oder Realisierung eines Produktionssteuerungssystems) geht es im Objekt- system-Design (OSD) in erster Linie darum, das Problemfeld eindeutig abzu- grenzen, die Anforderungen an das SOLL-System festzulegen sowie eine die be- trieblich-organisatorischen Gegebenheiten ber cksichtigende Grobl sung zu entwickeln. Zu diesem Zwecke werden die von einem Projekt betroffenen Per- sonen, Materialien, Informationen sowie Energien nebst den relevanten Aktivi- t ten, Material-, Informations- und Energiefl ssen systemm ssig (17) erfasst, wobei Automatisierungs berlegungen vorerst ausser acht gelassen werden. Nach Abschluss des Objektsystem-Designs (OSD) steht fest: - Der IST-Zustand - Eine den IST -Zustand betreffende Schwachstellenliste - Eine Liste mit den Anforderungen (Zielsetzungen) an das SOLL-System - Eine systemm ssig festgehaltene Grobl sung - Die Einbettung des SOLL-Systems in die bestehende oder zu modifizierende betriebliche Organisation Das Objektsystem-Design (OSD) stellt einen Kl rungsprozess dar, dem eine Entscheidung bez glich der Fortftihrung des Projektes folgen muss. F llt der Entscheid positiv aus, so darf das Ergebnis des Objektsystem-Designs (OSD) nicht als abgeschlossen betrachtet werden, sondern ist im Sinne eines iterativen Prozesses laufend neuen, in nachfolgenden Phasen gewonnenen Erkenntnissen anzupassen. 18 1 Einleitung Analyse /f \\ / l \ Enlfgle . . ' KDBD PD Design Abb. 1.1 Die vier Gestaltungsebenen des Projektentwicklungsprozesses.