Limit this search to....

Bedeutung von Musik im Rundfunk. Bildungsauftrag und Unterhaltungsfunktion im Formatradio: Am Beispiel von SWR1 Rheinland-Pfalz
Contributor(s): Görlach, Juliane (Author)
ISBN: 3656729468     ISBN-13: 9783656729464
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $42.28  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Music | Reference
Physical Information: 0.11" H x 5.83" W x 8.27" (0.15 lbs) 44 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,0, Westf lische Wilhelms-Universit t M nster (Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: "Der H rfunk tr gt Gesang und Instrumentalklang in den entlegensten Winkel, ins Heim, ins Dorf, sogar ins fahrende Auto. Er begleitet den Tagesablauf, bietet Musik aus alter und neuer Zeit, wirkt p dagogisch, regt die Haus- und Volksmusik an und ffnet den Blick f r das Verst ndnis anderer V lker. Er besch ftigt Musiker und Musikforscher, Komponisten und Bearbeiter, er bietet dem H rer t nende Information und klingende Kurzweil." Diese vielzitierte Aussage von Kurt Blaukopf aus dem Jahr 1973 fasst die Bedeutung des Rundfunks nach 50-j hriger Entwicklung zusammen und stellt insbesondere die Funktion der Musik in den Vordergrund. W hrend die M glichkeit der allgegenw rtigen Beschallung in der heutigen Zeit nicht mehr so au ergew hnlich erscheint, geh ren die tagesbegleitende Funktion, der Bildungsauftrag, die Aufgabe des Musikprogramms, der H rfunk als Arbeitgeber und das Verh ltnis von Information und Unterhaltung immer noch zu den vieldiskutierten Themen der medien- und musikwissenschaftlichen Forschung und pr gen die Gespr che in den Rundfunkstationen selbst. Das Publikationsaufkommen zu den verschiedenen Bereichen ist umfangreich, jedoch werden oftmals allgemeine Aussagen getroffen und auf das gesamte Rundfunksystem bezogen, ohne die derweil ausgepr gte Differenziertheit der einzelnen Programme, Formate und Sender zu beachten. Grunds tzliche Unterschiede in der Haltung von Musikwissenschaftlern, von Musikredakteuren privater Rundfunksender und von Redakteuren ffentlich-rechtlicher Stationen sind zwar verst ndlich, dennoch w re eine explizitere Einschr nkung des Untersuchungsgegenstands w nschenswert und w rde die unterschiedlichen Ergebnisse der Beitr ge verst ndlicher machen. Am Ende dieser Arbeit soll die Auswertung aktueller Sendepl ne von zwei Stichtagen des e