Limit this search to....

Choreographie Des Klangs - Zwischen Abstraktion Und Erzahlung / Choreography of Sound - Between Abstraction and Narration
Contributor(s): Goerke, Marie-Luise (Editor), Hartel, Gaby (Editor), Sarkowicz, Hans (Editor)
ISBN: 3525480091     ISBN-13: 9783525480090
Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht
OUR PRICE:   $42.75  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: May 2015
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Psychology
Series: Edition Zuhoren
Physical Information: 391 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: Radio is a medium in flux, malleable and ever changing. For the past 90 years it has specialised in artistic, documentation and direct acoustic representations of the world. Mobility, openness and the chance to reach a vast audience has drawn artists to the radio since its beginnings. How the Horspiel, a polyartistic medium of Radio's own creation, offers the other art forms a field of play, was one of the themes of the symposium, which, promoted by the Kulturstiftung des Bundes, took place in Karlsruhe in November 2013. The question was also raised how the other arts - literature, theatre, visual arts, new music, opera - approach the acoustic. Choreography of Sound intends to put the Horspiel in context with other art forms. In this meeting of multiple disciplines the aesthetic possibilities of the acoustic can be explored and new developments identified. Horspiel practicioners meet sound-poets, theoreticians, dramaturgs, authors, composers and performance artists whose work crosses the traditional borders of genre. German description: Das Radio, seit neunzig Jahren spezialisiert auf die kunstlerische, dokumentarische oder realitatsabbildende Reprasentation der Welt durch das akustisch Gestaltete, ist das Chamaleon unter den Medien: flink und standig wandelbar. Die Beweglichkeit, Offenheit und Breitenwirkung des Radios hat Kunstler seit jeher angezogen. Welche Spielraume nun das Horspiel, die ureigenste Form des Radios, als polyartistisches Medium anderen Kunstsparten bietet, war eines der Themen des Symposiums, das, gefordert von der Kulturstiftung des Bundes, wahrend der 10. ARD-Horspieltage im November 2013 in Karlsruhe stattfand.In dem Band, der die wichtigsten Vortrage des Symposiums wiedergibt, wird danach gefragt, wie andere Kunste - Literatur, Theater, Bildende Kunst, Neue Musik, Oper - sich dem Akustischen zuwenden. In der Begegnung verschiedener Disziplinen werden die asthetischen Moglichkeiten des Akustischen ausgelotet und neuere Entwicklungen thematisiert. Horspielmacher treffen auf Soundpoeten, Theoretiker, Theatermacher, Autoren, Komponisten und Performance-Kunstler, deren Arbeiten die Grenzen angestammter Genres uberschreiten. Es wird der Frage nachgegangen, welche Rolle Klange, Gerausche, Sprache, Rhythmus und Musik in ihren Arbeiten und in ihrem Denken spielen. Und welchen Einfluss neue technische Gegebenheiten auf Erzahl- und Rezeptionsformen haben.