Limit this search to....

Unternehmensbezogene Tarifverträge: Rechtsfragen Einer Unternehmensnahen Tarifpolitik 1. Aufl. 2007 Edition
Contributor(s): Dunker, Daniela (Author)
ISBN: 3825506355     ISBN-13: 9783825506353
Publisher: Centaurus Verlag & Media
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: January 2017
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Public
- Law | Constitutional
Dewey: 342
Series: Forum Arbeits- Und Sozialrecht
Physical Information: 424 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Im Zuge der seit Jahren anhaltenden Diskussion ber eine sinnvolle Neugestaltung des Tarifvertragssystems nimmt auch in der g ngigen Tarifpraxis die Bedeutung von Firmentarifvertr gen und unternehmensbezogenen Verbandstarifvertr gen st ndig zu. Vor diesem Hintergrund steht im Zentrum der vorliegenden Arbeit die Untersuchung, inwieweit unternehmensbezogene Tarifabschl sse tarifrechtlich zul ssig und notfalls auch im Wege des Arbeitskampfes durchsetzbar sind.

Neben der Auseinandersetzung mit den tarif- und arbeitskampfrechtlichen Einzelfragen werden zwei weitere Problemkreise untersucht. Zum einen erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Frage, inwieweit die bisherigen Grunds tze zur Unzul ssigkeit des Sympathiearbeitskampfes dann neu berdacht werden m ssen, wenn bei nichtorganisierten Arbeitgebern eine Bindung an einen Firmentarifvertrag besteht. Zum anderen wird der Frage nachgegangen, ob den Tarifvertragsparteien im Hinblick auf die Verfolgung einer unternehmensnahen Tarifpolitik bereits im Vorfeld des Tarifabschlusses ein Verhandlungsanspruch mit dem sozialen Gegenspieler einger umt werden muss.

Die dargestellte Thematik ber hrt Kernbereiche des Verh ltnisses von Tarifvertrag, Arbeitskampf und Koalitionsfreiheit. Da diese Bereiche in ihren einzelnen Ausgestaltungen nachhaltig durch die Rechtsprechung des BVerfG und des BAG gepr gt sind, setzt sich die Arbeit ma geblich mit dem bestehenden Richterrecht auseinander. Das Ziel ist, die Rechtsprechungsgrunds tze und die hierzu ergangene Kritik im Hinblick auf die Vorgaben des Grundgesetzes und - soweit vorhanden - seiner einfachgesetzlichen Auspr gung kritisch zu w rdigen und vor diesem Hintergrund die M glichkeiten und Grenzen einer unternehmensbezogenen Tarifpolitik aufzuzeigen.