Limit this search to....

Die Kompensation Von Ungleichgewichtslagen Im Arbeits- Und Verbraucherrecht 1. Aufl. 2006 Edition
Contributor(s): Vaupel, Christian (Author)
ISBN: 3825506398     ISBN-13: 9783825506391
Publisher: Centaurus Verlag & Media
OUR PRICE:   $42.74  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: January 2017
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Public
- Law | Constitutional
Dewey: 342
Series: Forum Arbeits- Und Sozialrecht
Physical Information: 342 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Arbeit widmet sich der Frage nach der Anwendbarkeit von verbraucherrechtlichen Schutzinstrumenten im Arbeitsrecht. Ausgehend von der These, dass sowohl das Arbeitsrecht als auch das Verbraucherrecht dem Schutz der schw cheren Vertragspartei dienen, wird anhand einer Untersuchung der jeweiligen Ungleichgewichtslagen im Arbeits- und Verbraucherrecht nach dogmatischen Grundlagen und gemeinsamen Strukturen beider Rechtsgebiete ge-sucht, um daraus R ckschl sse f r das Zusammenspiel von arbeits- und verbraucherrechtlicher Schutzinstrumente zu ziehen.
Zu diesem Zweck werden zun chst die vertragstheoretischen Grundlagen der Privatrechtsordnung und die Voraussetzungen f r das Funktionieren der Privatautonomie er rtert. Anschlie end wird untersucht, weshalb der Vertragsmechanismus im Arbeits- und Verbraucherrecht versagt und ein kompensierendes Eingreifen des Gesetzgebers f r erforderlich gehalten wird.
Nach einer ausf hrlichen Analyse der ma geblichen Ungleichgewichtslagen arbeitet der Autor die arbeits- und verbraucherrechtsspezifischen Ungleichgewichtslagen miteinander verglichen und die gemeinsamen Strukturen der beiden Rechtsgebiete heraus. Auf dieser Grundlage pr ft er anhand von Einzelfragen, ob eine Anwendung verbraucherschutzrechtlicher Instrumente im Arbeitsrecht auch unter Schutzgesichtspunkten geboten erscheint und welche Folgen eine solche berschneidung von Arbeits- und Verbraucherrecht in den ma geblichen Anwendungsf llen hat.
Auf diese Weise kann zum einen die viel diskutierte Frage nach der Verbrauchereigenschaft des Arbeitnehmers beantwortet werden; zum anderen ist es m glich, so umstrittene Problemkreise wie die Anwendbarkeit des Haust rwiderrufsrechts auf arbeitsrechtliche Aufhebungsvertr ge und die Auswirkungen einer arbeitsrechtlichen AGB-Kontrolle dogmatisch aufzubereiten und einer systemgerechten L sung zuzuf hren.