Limit this search to....

Alltagswissen, Interaktion Und Gesellschaftliche Wirklichkeit 5. Aufl. 1980 Edition
Contributor(s): Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Author)
ISBN: 3531220543     ISBN-13: 9783531220543
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $66.49  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1981
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science
Dewey: 300
Series: WV Studium
Physical Information: 1.1" H x 6.14" W x 9.21" (1.66 lbs) 542 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Im vorliegenden Band wird versucht, dem deutschsprachigen Leser einige sozial wissenschaftliche Forschungsans tze vorzustellen, die in den Vereinigten Staaten zunehmend Interesse findEn, im deutsch- sprachigen Raum - abgesehen vom Symbolischen Interaktionismu- bisher jedoch kaum rezipiert sind: den Symbolischen Interaktionis- mus, die Ethnomethodologie, die Ethnotheorie (ethnoscience) und die Ethnographie des Sprechens. Diese Ans tze verbindet das In- teresse, bei der Beschreibung und Erkl rung gesellschaftlicher Ph nomene mitzuber cksichtigen, wie die Gesellschaftsmitglieder selbst die gesellschaftliche Wirklichkeit erleben. Ohne Ber cksich- tigung der Eigenperspektive der GesellschaftsmitgIieder kann man - so diese Ans tze - nicht zureichend erkl ren, warum in spezifi- schen sozialen Situationen spezifische Personen in bestimmter Wei- se und nicht anders handeln. Die hier zusammengestellten Ans tze verbindet also ein zentrales Interesse am All t ag sw isse n der Gesellschaftsmitglieder. inso- fern unterscheiden sie sich von der'klassischen deutschen Wissens- soziologie, die weniger am selbstverst ndlichen Alltagswissen der Gesellschaftsmitglieder, denn an hochtheoretischen "sekund ren" Konstruktionen sozialer Gruppen interessiert war. Ein weiterer Unterscheidungspunkt ist der, dass diese Ans tze versuchen, die Alltagswissensbest nde, auf die sie im Laufe ihrer Forschung stossen, in ihrer permanenten Erzeugung, Umkonstruktion und An- wendung im Interagieren der Gesellschaftsmitglieder zu erfassen und nicht als losgel ste Gesamtheiten sozialen Aggregaten korrelativ gegen berzustellen - sozialen Aggregaten, die bereits immer schon abschliessend vorverstanden sind. Das Alltagswissen ist f r die ge- nannten Ans tze nur insofern interessant, als es ein heuristisches Medium zur empirischen Erfassung des Handeins der Gesellschafts- mitglieder und der systematischen sozialen Strukturiertheit dieses Handeins ist.